Datenschutz – Öffentliches Verfahrensverzeichnis

Der Datenschutz und die Datensicherheit sind nicht nur ein gesetzliches, sondern auch ein hohes Anliegen von Gabriele Horcher. Die Gewährleistung des Datenschutzes und damit der Schutz Ihrer Persönlichkeitsrechte sind uns besonders wichtige Anliegen. Sie können sicher sein, dass wir mit Ihren Daten verantwortungsbewusst umgehen.

Gemäß § 4g BDSG hat der Beauftragte für den Datenschutz jedermann auf Antrag in geeigneter Weise die in § 4e BDSG festgelegten Angaben verfügbar zu machen. Dieser Verpflichtung kommen wir hier unmittelbar nach und verzichten damit auf den individuellen Antrag Ihrerseits.

1. Name der verantwortlichen Stelle:
Gabriele Horcher

2. Beauftragte Leiter der Datenverarbeitung
Alexander Köhl, Externer IT-Administrator mit Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung nach § 11 BDSG
Carmen Ruh Software-Aktualisierung, Web Content Manager der Möller Horcher Public Relations GmbH

3. Anschrift der verantwortlichen Stelle:
Gabriele Horcher
Ludwigstr. 74
63067 Offenbach a. Main
Tel. 069-809096-50, Fax -59
anfrage@gabriele-horcher.de
www.gabriele-horcher.de

4. Zweckbestimmung der Datenerhebung, -verarbeitung, -nutzung:
Die Datenverarbeitungen erfolgen mit ihren jeweiligen Zweckbestimmungen nach den Erlaubnisvorschriften des § 28 BDSG, weiterer gesetzlicher Bestimmungen und aufgrund vertraglicher Vereinbarungen oder in Einzelfällen nach freiwilliger Einwilligung der Betroffenen nach § 4a BDSG.

• Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung, Korrespondenz, Vertragsverwaltung,
• Bestellung / Lieferung, Abrechnung, Zahlung, Buchung, Nachvertragliche Bearbeitung, Auswahl, Beurteilung, Informationssysteme (Agentursoftware)
• Dienstleistungen, Leistungsdaten, Abrechnungsdaten, Umsatzdaten, Auftragsbearbeitung
• Akquise, Informationsarbeit, Werbung, Informationen, Einladungen, Verzeichnisse archivierter Daten, Adressweitergabe, Marketing, Kundenbindung
• Personalverwaltung, Datenverarbeitung nach § 32 Abs. 1 BDSG, Arbeitsmedizinischer Dienst, Weitere Datenverarbeitungen für Boni-Gewährungen
• Schulung und Ausbildung, Fortbildung, Bildungsverwaltung, Workshops, Webinare
• Erfüllung gesetzlicher Aufgaben, regelmäßige Übermittlungen an öffentliche Stellen (DEÜVO)
• Erfüllung weiterer Aufgaben, Veröffentlichungen, Auswertungen, Statistiken
• Zwecke, für die die Einwilligung der/s Betroffenen erforderlich ist und vorliegt: Internetpräsentationen, Fotoveröffentlichungen, Kommunikationsdaten (TKG)
• Sonstige Zwecke: Datenschutzkontrolle, Datensicherung, Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Betriebs

Die Aufgaben, Leistungen und Geschäftsfelder von Die Keynote-Speaker sind:

• Moderation von Veranstaltungen aller Art
• Halten von Reden / Keynote-Speaches jeder Art
Die Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung erfolgt zur Ausübung der oben angegebenen Zwecke.

5. Beschreibung der betroffenen Personengruppen, Daten, Datenkategorien
• Kunden
• Repräsentanten/innen kooperierender Firmen
• Lieferanten
• Personal / Beschäftigte
• Auszubildende / Praktikanten
• Stellenbewerber/innen
• Personal von Fremdfirmen
• Informationsbezieher/innen / Journalisten
• Repräsentanten/innen gesellschaftlicher Gruppen
• Kommunikationspartner/innen *

6. Regelfristen für die Löschung der Daten:

Der Gesetzgeber hat vielfältige Aufbewahrungspflichten und -fristen erlassen. Nach Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht. Sofern Daten hiervon nicht betroffen sind, werden sie gelöscht, wenn die unter 4. genannten Zwecke der Datenverarbeitung wegfallen.

7. Geplante Datenübermittlung in Drittstaaten:

Eine Übermittlung an Drittstaaten erfolgt bedarfsweise anlässlich der Kooperation mit Partneragenturen in den Nicht-EU-Ländern. Dabei werden nur die Reise- und Kommunikationsdaten der Beauftragten von Möller Horcher Public Relations GmbH und Kundendaten aktuell nach EU-Standardvertrag 2 übermittelt. Dabei wird nach den Empfehlungen der deutschen Datenschutzbehörden und zukünftig nach den Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung verfahren. Nach dem Safe Harbor-Urteil des EuGH vom 06. Oktober 2015 werden die Safe Harbor-Prinzipien für eine Datenübermittlung in die USA nicht angewandt.

8. Empfänger, denen die Daten mitgeteilt werden können:

Die Datenverarbeitung erfolgt in erster Linie durch interne Verwaltungen, Abteilungen und Stellen zur Erfüllung der oben genannten Zwecke.

Grundsätzlich werden Daten von der Möller Horcher Public Relations GmbH nicht weitergegeben, ausgenommen von diesem Grundsatz sind lediglich die zu erfüllenden gesetzlichen Aufgaben gegenüber öffentlich-rechtlichen Stellen bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften wie z.B. bezüglich der Beschäftigtendaten nach der Datenerhebungs- und übermittlungsverordnung DEÜVO und anderen Rechtsvorschriften.

Falls Aufgaben durch externe Auftragnehmer erfüllt werden müssen, geschieht dies jeweils nach einem Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung gemäß § 11 BDSG.

Im Rahmen unseres Informationenangebots verwenden wir außerdem Technologien von Evalanche. Mit Evalanche werten wir beim Öffnen/Lesen unserer Informationen durch den Adressaten das jeweilige Besucher-/Öffnungs- und Leseverhalten aus, um dem Adressaten besser personalisierte und speziell auf ihn zugeschnittene Informationen bereitstellen zu können. Diese Daten werden zentral gespeichert und für uns ausgewertet.

Der Betreiber von Evalanche (die SC-Networks GmbH, Starnberg) verarbeitet personenbezogene Nutzungsdaten dabei ausschließlich für uns auf besonders abgesicherten Systemen unter Beachtung des deutschen Datenschutzrechts.

In keinem Fall verkaufen wir personenbezogene Daten an Dritte oder stellen sie Dritten auf andere Art zur Nutzung zur Verfügung, sofern Besucher und Anmelder nicht entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen hierzu gesondert eingewilligt haben.

Auf dieser Website werden mit Technologien der etracker GmbH (www.etracker.com) Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Internet-Browsers. Die mit den etracker-Technologien erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden.

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“).

Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Website aktiv.

Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Alternativ zum Browser-Add-On oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten, klicken Sie bitte diesen Link, um die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig zu verhindern (das Opt Out funktioniert nur in dem Browser und nur für diese Domain). Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut klicken.

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/.Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.

Wir nutzen Google Analytics zudem dazu, Daten aus AdWords und dem Double-Click-Cookie zu statistischen Zwecken auszuwerten. Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie dies über den Anzeigenvorgaben-Manager (http://www.google.com/settings/ads/onweb/?hl=de) deaktivieren.

Neben der Option, das Browser-Add-on zu installieren, gibt es eine weitere Alternative, die Erfassung der Daten durch Google Analytics zu verhindern. Sie ist insbesondere für Nutzer mobiler Geräte interessant. Klicken Sie dazu bitte auf diesen Link ([mm_ga_cookie_optout]). Sie installieren damit einen sogenannten Opt-Out-Cookie, der das Tracking der Daten auf dieser Webseite verhindert. Die Funktion bleibt solange bestehen, bis der Cookie gelöscht wird. Wurde der Cookie gelöscht reicht es, den Link erneut aufzurufen.

9. Datenschutzbeauftragter:
Wenn Sie Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben, können Sie sich an unseren Beauftragten für den Datenschutz wenden. Nach § 4f Abs. 4 ist der Beauftragte für den Datenschutz zur Verschwiegenheit über die Identität des Betroffenen sowie über Umstände, die Rückschlüsse auf den Betroffenen zulassen, verpflichtet, soweit er nicht davon durch den Betroffenen befreit wird.

Norbert Warga, GDDcert DSB und
Datenschutzauditor, TÜVcert
Gabriele Horcher
Ludwigstr. 74, 63067 Offenbach a. Main
Tel. 0171-5531724
datenschutz@gabriele-horcher.de